Dell xps 13 9380 review notebookcheck

Dell: A Dell é uma fabricante norte-americana (com sede no Texas) de hardware de computador fundada em 1984 e é uma das maiores fabricantes internacionais em termos de participação de mercado e modelos de notebooks. Sua linha de produtos inclui desktops, notebooks, sistemas de armazenamento, monitores, servidores, impressoras, eletrônicos de consumo e periféricos. A Dell oferece notebooks adequados para várias aplicações, como notebooks comerciais, notebooks para jogos, ultraportáteis e estações de trabalho. Os laptops empresariais da Dell das séries Latitude e Precision são uma opção para usuários profissionais e empresas.

Em 2023, a Dell tinha uma participação de mercado de aproximadamente 17% nas vendas globais de PCs, ocupando a terceira posição, depois da Lenovo e da HP.

Para os entusiastas de jogos, a marca Alienware da Dell é para notebooks para jogos.


Estas placas também devem ser capazes de agüentar todos os jogos atuais, mas a maioria deles em configurações de detalhes médios e baixos e com baixas resoluções. Jogos mais antigos, ou menos exigentes ainda podem ser jogados com boa qualidade de gráficos.

Intel UHD Graphics 620:

GPU (GT2, 24 EUs) integrada encontrada em alguns modelos de CPU Kaby-Lake (série ULV de 15 W). Tecnicamente idêntica ä anterior GPU Kaby-Lake chamada HD Graphics 620.

\>> Mais informação pode ser encontrada na nossa Comparativa de de Placas de Vídeo e a Benchmark Lista.


Intel Core i7:

i7-8565U:

Processador quad-core de baixa potência baseado em Whiskey Lake (tecnicamente idêntico ao Kaby Lake, mas produzido em um processo 14nm++ aprimorado). Os quatro núcleos têm velocidades entre 1,8 e 4,6 GHz (Turbo Boost) e suporta HyperThreading.

Intel Core i5:

Intel Core i3:

\>> Mais informação pode ser encontrada na nossa Comparativa de Processadores Móveis.


\>> Para saber quão fina é uma tela, veja nossa lista DPI.


1.226 kg:

Este peso é típico para grandes tablets, pequenos subportáteis, ultrabooks e conversíveis com uma diagonal de tela de 10-11 polegadas.

1.27 kg:

Este peso é típico para tablets muito grandes, subportáteis, ultrabooks e conversíveis com uma diagonal de tela de 11-13 polegadas.


89.13%: Não existem muitos modelos que sejam avaliados melhor. A maioria das avaliações obtém resultados que são um pouco piores.

Besser mit Whiskey? Die Webcam ist wieder oben. Sollte das schon alles sein, womit Dell im Jahr 2019 aufwartet? Mitnichten, das Kühlsystem mit Doppel-Lüfter sorgt für eine hohe - wenn auch nicht stabile - Leistungsentfaltung, wie wir sie selten bei derart flachen Subnotebooks sehen. Update: Akkulaufzeit, Fazit

Dell xps 13 9380 review notebookcheck

Dell geht mit seinem XPS 13 in die nächste Runde. Der 13,3 Zoller im Kantenformat eines früheren zwölf Zollers ist nach wie vor eines der dünnsten, leichtesten und mobilsten Arbeitsgeräte, die es auf dem Markt gibt. Dell spricht mit dem XPS mobile Poweruser und Enthusiasten an. Die finden im heutigen Markt aber auch jede Menge Alternativen von Apple, Lenovo, HP, Huawei oder Fujitsu. Es ist dünn geworden am Subnotebook-Himmel.

Wir prüfen die Versionsnummer 9380 in der Mittelklasse-Konfiguration mit Whiskey Lake Prozessor Core i5-8265U, 8 GB Arbeitsspeicher, 256-GB-SSD (SK Hynix, MVMe) und einem Touchpanel mit 3.840 x 2.160 Pixeln. 1.600 Euro sind dafür fällig.

In diesem Live-Test stellen wir die Kapitel je nach Fertigstellung schrittweise online. Sie dürfen fleißig kommentieren und bezüglich unseres Tests auch Wünsche äußern. Auf welche Punkte sollen wir gezielt eingehen? Was sollen wir zusätzlich prüfen?

Changelog:

  • 30.01.2019 14 Uhr: Prozessor-Leistung: Whiskey Lake geht in Führung, aber nur bei Dauerlast!
  • 31.01.2019 11 Uhr: Gehäuse, Verarbeitung und Rating
  • 31.01.2019 12 Uhr: Schnittstellen, Kommunikation und Webcam
  • 31.01.2019 16 Uhr: Eingabegeräte
  • 01.02.2019 16 Uhr: Display
  • 02.02.2019 12 Uhr: Stromverbrauch und Lautsprecher
  • 02.02.2019 14 Uhr: Emissionen, Grafikkarte
  • 02.02.2019 22 Uhr: Fazit und Abschluss

Da Dell weiterhin auch das Vorgängermodell 9370 verkauft und einige Händler auch noch die Version 9360 anbieten, haben wir auch Links zu unseren Tests dieser Modelle aufgeführt:

  • Dell XPS 13 9370 (i5-8250U, 4K UHD)
  • Dell XPS 13 9370 (i7-8550U, 4K UHD)
  • Dell XPS 13 9370 (i5-8250U, FHD)
  • Dell XPS 13 9360 (i5-8250U, QHD+)
  • Dell XPS 13 9360 (i7-7560U, FHD)
  • Dell XPS 13 9360 (i7-8550U, QHD+)
  • Dell XPS 13 9360 (i5-7200U, FHD)
  • Dell XPS 13 9360 (i7-7500U, QHD+)

Hauptspeicher

8 GB

, LPDDR3-2133 Dual Channel (8GB verlötet, nicht erweiterbar)

Bildschirm

13.30 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 331 PPI, 10-point capacitive, ID: AUO 282B B133ZAN Dell: 90NTH, IPS, spiegelnd: ja

Mainboard

Intel Kaby Lake-U Refresh IMC

Massenspeicher

SK hynix PC401 HFS256GD9TNG, 256 GB

, NVMe, 159 GB verfügbar

Soundkarte

Intel Cannon Lake-H/S - cAVS (Audio, Voice, Speech)

Anschlüsse

3 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo audio, Card Reader: MicroSD reader, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor

Netzwerk

Atheros/Qualcomm QCA6174 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2

Abmessungen

Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 11.6 x 302 x 199

Akku

52 Wh Lithium-Polymer

Betriebssystem

Microsoft Windows 10 Home 64 Bit

Sonstiges

Lautsprecher: 1 W x 2 stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Quick Start guide, Warranty card, USB Type-C to Type-A adapter, Dell CinemaColor, Power Manager, Customer Connect, Mobile Connect, MaxxAudioPro, 12 Monate Garantie

Gewicht

1.226 kg, Netzteil: 243 g

Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

Dell xps 13 9380 review notebookcheck
Dell XPS 13 9380 - Steif wie ein Brett, vorbildlich!

Dell hat die Webcam wieder über den Bildschirm gesetzt, das wird viele freuen. Der Hersteller hat dazu ein extrem kleines Webcam-Modul eingekauft, dass optisch fast gar nicht auffällt. Rechts neben der Webcam leuchtet eine winzige weiße LED, wenn die Kamera aktiv ist.

Das 2018er XPS 13 kam mit der neuen Farbvariante Roségold, die gibt es weiterhin. Klassisch ist die normale silberne Variante (Platinsilber, unser Testgerät). Der Bildschirmdeckel ist matt und besteht aus Magnesium. Die Handballenauflage hat ein Finish aus Karbonfaser. Das fühlt sich dezent glatt an und sorgt für eine samtig, gummierte Griffigkeit. Der Vorteil dieser Oberfläche, von der wir hier die schwarze Optik vor uns haben, ist, dass Fingerabdrücke nur bei sehr fettigen Händen zurückbleiben.

Anders ist das bei der nicht klassischen Farbvariante: bringt ein Aluminium-Cover in eben dieser Farbe und eine Handauflage aus texturiertem Glasfasergewebe, das dann aber in Arctic-Weiß. Die weiße Arbeitsoberfläche, das wissen wir von unserem 9370-Testgerät, zieht indes den Schmutz nicht stärker an, als die schwarze Version, wohl ist Schmutz aber besser sichtbar, was diese Variante insgesamt pflegebedürftiger macht als die schwarze.

Beim weißen Roségold-Modell wird man hin und wieder die weißen Tastenzwischenräume reinigen müssen. Das ist allerdings relativ unproblematisch, die eingedrückten Tasten haben genau eine Höhe mit den Stegen zwischen selbigen.

Andere Varianten als Platinsilber (klassisch) und Roségold (Innen weiß) bietet Dell nicht an.

Was die Stabilität angeht, so müssen sich weder Base noch Bildschirm etwas nachsagen lassen. Von der Rückseite her ist der Bildschirm sehr druckresistent. Selbst wenn wir in die Mitte drücken, zeigt sich am Panel keine Farbverfälschung. Ziehen wir links und rechts gleichzeitig an den Ecken, verwindet sich das Panel nur marginal. Die Base ist steif wie ein Brett. Bei Verwindungs-Versuchen können wir kein Knacken o. ä. hören. Noch nicht einmal die Bodenplatte, die über die Torx-Schrauben abgenommen werden kann, können wir punktuell merklich eindrücken. Dell liefert bei diesem Gehäuse auf ganzer Linie ein sehr gutes Ergebnis ab.

Im Gewichtsvergleich nehmen sich die Konkurrenten nicht viel, bis auf die Ausnahme Fujitsu Lifebook U930 mit nur 930 g. Das hat dafür einen sehr instabilen Displaydeckel, die Base ist allerdings steif wie ein Brett und hochwertig dazu. Wer es extrem leicht möchte: LG Gram 13 (0,939 kg) oder Samsung Notebook 9 (0.817 kg) sind ähnlich leicht wie das Fujitsu.

Dell hat sich, das ist offensichtlich, nicht darum bemüht, sein XPS 13 auf Leichtigkeit zu trimmen, sondern vielmehr auf Stabilität und die daraus resultierende Wertigkeit. Das macht auch Apple beim MacBook Pro 13 2018, kommt dabei aber bereits auf 1,4 kg. Unser XPS 13 ist mit 1,22 kg deutlich leichter. Im Vergleich zum Vorgänger (UHD) hat sich das Gewicht nicht verändert. Dies ist beim Vergleich der aufgeschraubten Geräte erkennbar, das Layout vom Mainboard, Batterie, Kühlung, etc. hat sich nicht verändert.

Das XPS 13 mit dem Full-HD-Panel ist minimal leichter (1,21 kg), da es auch auf den Touchscreen verzichtet.

HP EliteBook 830 G5-3JX74EA Lenovo ThinkPad X280-20KES01S00 Fujitsu Lifebook U938 HP Envy 13-ah0003ng Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 Dell XPS 13 9380 2019 Huawei MateBook 13 i7 DIN A4

310 mm 229 mm 17.7 mm 1.3 kg307.7 mm 209.8 mm 17.4 mm 1.1 kg309 mm 212.5 mm 15.5 mm 920 g307 mm 212 mm 14.9 mm 1.2 kg304.1 mm 212.4 mm 14.9 mm 1.4 kg302 mm 199 mm 11.6 mm 1.2 kg286 mm 211.1 mm 15 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Das kennen wir schon vom 9370: Die normalen USB-Anschlüsse sowie der vollwertige SD-Kartenleser mussten drei USB-C-Anschlüssen und einem microSD-Leser weichen. Das sehen wir auch bei anderen dünnen Ultrabooks wie dem MateBook 13 (15 mm) oder dem Apple MacBook Pro 13 2018 (15,5 mm).

Wer die klassische Anschlussvielfalt haben möchte, der muss eben zu dickeren Geräten greifen: Es sind hier die Modelle HP EliteBook 830 G5 sowie das Envy 13 und das ThinkPad X280, die auf klassische USB-Typ A, HDMI und sogar Ethernet Port setzen. Dafür ist das Gehäuse dann eben auch dicker, nämlich knapp 18 bzw. 15 bzw. 17 mm (statt knapp 12 beim XPS 13).

Einen ganz guten Kompromiss aus dünn (15,5 mm) und dennoch mit den klassischen Anschlüssen bestückt bietet das Fujitsu Lifebook U938 (HDMI, Type-A, RJ45).

Die beiden Thunderbolt-3-Anschlüsse teilen sich eine PCIe-x4-Anbindung (4-Lane-PCI-Express der 3. Generation). Alle drei USB-Anschlüsse können zum Laden genutzt werden. Die beiden Thunderbolt-3-Ports können zum Anschluss eines DisplayPort-Monitors verwendet werden. Sie können also zwei externe Anzeigen auf diesem Wege anschließen.

Mit unserer Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II Referenz-SD-Karte testen wir die Performance des eingesetzten microSD-Cardreaders. Die maximale Übertragungsrate beträgt bis zu 192 MB/s beim Kopieren von großen Datenblöcken, während bei üblichen Jpg-Bilddateien (je rund 5 MB) 184 MB/s erwartet werden können.

Mit diesem hervorragenden Ergebnis stellt Dell die Konkurrenten allesamt in den Schatten, sofern diese überhaupt einen Kartenleser besitzen (ohne Reader: Huawei MateBook 13, Apple MacBook Pro 13 2018). Das 9370 hat denselben, schnellen Kartenleser.

Eine eingesetzte microSD-Karte steht etwa 1 mm über und stört beim Transport damit nicht.

Dell rüstet sein neues XPS 13 standardmäßig mit einer WiFi-Karte Killer 1435 aus. HWinfo zeigt uns diese als Atheros/Qualcomm QCA6174 (ac) an, welche laut Datenblatt Bluetooth 4.2 + HS enthält. Der Chip unterstützt MU-MIMO mit 2x2 Antennen. Siehe Screenshots. Die Transferraten fallen nicht so gut aus, wie beispielsweise bei Apple MacBook Pro 13 2018 oder Lenovo ThinkPad X280. Ansonsten hatten wir keine Probleme in Verbindung mit unserem Linksys EA8500 Router.

03570105140175210245280315350385420455490525560595Tooltip

Dell hat die kleine Webcam auf vielfachen Wunsch wieder über den Bildschirm platziert. Das winzige Modul ist allerdings nicht besser geworden, die Auflösung beträgt nach wie vor nur 1.280 × 720 Bildpunkte. Die stark ausgewaschenen Aufnahmen eignen sich nur für (anspruchslose) Videochats. Farben werden relativ natürlich aufgezeichnet. Konturen und Flächenstruktur kann die Kamera nur sehr schwer einfangen, Flächen sind ausgewaschen und lassen jede Struktur vermissen (siehe Holzblume).

Im Lieferumfang befindet sich ein kleiner USB-C/USB-A-Adapter sowie eine Schnellstartanleitung. Eine Schutzhülle oder ein Reinigungstuch gibt es aber nicht.

Die untere Abdeckung wird wie schon beim XPS 13 9370 durch acht Schrauben (Torx T5) gesichert. Die Abdeckung lässt sich relativ leicht entfernen, doch man sollte aufpassen, die empfindlichen Kunststoffhaken nicht zu beschädigen. Um beim Öffnen einen Anfang zu finden, nutzt man am besten einen Kunststoff-Fugenglätter oder einen Spatel aus dem Backzubehör.

Man bekommt Zugang zu den beiden Lüftern, der BIOS-Batterie, dem Akku und der austauschbaren M.2-2280-SSD. Das WLAN-Modul ist verlötet.

Dell bietet umfangreiche Service-Optionen. Die Basisgarantie (12 Monate) kann auf bis zu 4 Jahre erweitert werden.

Tastatur

Sowohl die beleuchtete Tastatur als auch das Trackpad wurden unverändert vom Vorgänger übernommen. Bei dem Roségold-Modell haben die einzelnen Tasten allerdings eine glatte und durchsichtige Kunststoffkappe (9370). Die Größe des Trackpads (~10,5 x 6 cm) als auch der einzelnen Tasten (~1,6 x 1,6 cm) ist identisch, was auch für den Tastenhub (1,3 mm) gilt.

Wir empfinden den Anschlag als relativ hart, die Tastenfläche gibt nur mittig geringfügig nach, das aber nur auf hohen Druck. Mit dem festen Anschlag lässt es sich zügig tippen und der deutliche Druckpunkt sorgt für ein gutes Feedback. Wer an Desktop-Tastaturen, vielleicht sogar mechanische, gewöhnt ist, der wird den Anschlag vielleicht immer noch als zu weich empfinden. Für Laptop-Verhältnisse ist die Festigkeit aber sehr gut.

Die Tasten haben eine matte Oberfläche mit der Tendenz zu rutschig. Die Tasten sind nicht gummiert.

Im BIOS kann die Dauer der Tastenbeleuchtung nicht beeinflusst werden, sie kann auch nicht dauerhaft aktiviert werden. Wohl kann sie aber dauerhaft deaktiviert werden. Im Automatik-Modus geht die Beleuchtung bei der Verwendung der Tastatur oder des Trackpads automatisch wieder an.

Das Trackpad hat von unten bis knapp zur Mitte einen geringen Tastenhub. Dennoch erleben wir ein gutes Feedback, denn der Druckpunkt ist deutlich und markant hörbar. Die Fläche ist glatt und für die Finger rutschig.

Dell xps 13 9380 review notebookcheck
ClickPad mit geringem Hubweg

Das 2019er XPS 13 setzt nicht mehr auf den IGZO-Touchscreen (SHP144A) von Sharp, sondern auf ein IPS-Panel von AUO (B133ZAN). Das Panel befindet sich hinter einer Scheibe aus Glas, die einen sichtbaren Abstand zwischen Oberfläche und Bildpixeln erkennen lässt. Bei der 10-Finger Touch-Bedienung hatten wir keine Probleme. Der Finger rutscht über die Anzeigen das Reaktionsverhalten ist ohne Tadel. Auf der spiegelnden Oberfläche bleiben selbstverständlich zahlreiche Fingerabdrücke Schmierflächen zurück, die regelmäßig gereinigt werden müssen.

Es gibt eine Neuerung: Das Dell Ultrabook setzt nicht mehr auf ein 13,3-Zoll-Panel aus dem Hause Sharp (4K 2018: SHP148B, LQ133D1), sondern auf AUO (B133ZAN Dell: 90NTH). Die technischen Daten haben sich hingegen nicht verändert, nach wie vor sind es 3.840 x 2.160 Pixel, eine Pixeldichte von 331 dpi.

Das 10-Finger-Touchscreen des XPS 13 4K (kapazitiv) vom Typ IPS hat eine spiegelnde Oberfläche, wird von weißen LEDs beleuchtet (WLED) und hat laut panelook.com eine Helligkeit von 340 Candela und einen Kontrast von 1800:1. Dell selbst bewirbt ein Kontrastverhältnis von 1500:1, allerdings auch eine höhere Helligkeit von 400 cd/m².

Einen solch hohen Kontrast können wir durch unsere Messung auch nicht bestätigen. Durch den relativ hohen Schwarzwert von 0,37 errechnet sich ein Kontrast von „nur“ 1092:1. Das trifft sich ziemlich genau mit dem, was wir seinerzeit beim XPS 13 9370 i7 UHD mit dem Sharp-Panel gemessen hatten (1113:1). Hinsichtlich des Kontrastes ist die Full-HD Variante die bessere Wahl: Beim 9370 hatten wir 1646:1 ermittelt.

Die gute Nachricht: Das AUO-Panel nutzt keine Pulsweitenmodulation (PWM) zur Helligkeitsregulierung. Dies war 2018 beim Sharp-Panel noch der Fall, wenn auch mit einer relativ hohen, augenschonenden Frequenz.

Die Helligkeit hat sich indes verringert, das XPS 13 9370 i7 UHD war im Durchschnitt 20 % heller. Beim vorliegenden Testgerät messen wir in der Bildmitte 404 cd/m², der Durchschnitt liegt bei 389 cd/m². Clouding haben wir in der rechten unteren Ecke festgestellt, der weiße Fleck ist mit dem Auge allerdings nur bei höchster Helligkeit und Schwarzbild erkennbar. Zur Darstellung haben wir bei der Fotografie die Belichtungszeit deutlich erhöht.

390 cd/m²412 cd/m²430 cd/m²368 cd/m²404 cd/m²388 cd/m²364 cd/m²381 cd/m²366 cd/m²

Ausleuchtung des Bildschirms

ID: AUO 282B B133ZAN Dell: 90NTH getestet mit X-Rite i1Pro 2

Maximal: 430 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 389.2 cd/m² Minimum: 17 cd/m² Ausleuchtung: 85 % Helligkeit Akku: 404 cd/m² Kontrast: 1092:1 (Schwarzwert: 0.37 cd/m²) ΔE Color 3.72 | 0.5-29.43 Ø5.1, calibrated: 2.06 ΔE Greyscale 4.44 | 0.57-98 Ø5.3 93% sRGB (Argyll 1.6.3 3D) 60% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D) 65.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D) 93.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D) 64.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D) Gamma: 2.34

Dell XPS 13 9380 2019 ID: AUO 282B B133ZAN Dell: 90NTH, , 3840x2160, 13.30Dell XPS 13 9370 i7 UHD ID: Sharp SHP148B, Name: LQ133D1, Dell P/N: 8XDHY, , 3840x2160, 13.30Dell XPS 13 9370 FHD i5 SHP1484, , 1920x1080, 13.30Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 APPA03E, , 2560x1600, 13.30Lenovo ThinkPad X280-20KES01S00 B125HAN02.2, , 1920x1080, 12.50Fujitsu Lifebook U938 Sharp LQ133M1JW28, , 1920x1080, 13.30HP EliteBook 830 G5-3JX74EA IVO M133NVF3-R0, , 1920x1080, 13.30HP Envy 13-ah0003ng M133NVF3 R0, , 1920x1080, 13.30Huawei MateBook 13 i7 Chi Mei CMN8201, , 2160x1440, 13.00Display

6%

6%

31%

-31%

4%

-2%

-13%

5%

Display P3 Coverage

64.7

68.9

6%

68.9

6%

98.5

52%

44

-32%

67.5

4%

64.2

-1%

54.8

-15%

68.1

5%

sRGB Coverage

93.1

98.4

6%

96.6

4%

99.9

7%

64.5

-31%

94.5

2%

89.2

-4%

82.5

-11%

97.7

5%

AdobeRGB 1998 Coverage

65.3

69.5

6%

69.6

7%

87.3

34%

45.45

-30%

68.7

5%

65.2

0%

56.6

-13%

69.2

6%

Response Times

-21%

-18%

16%

25%

23%

35%

40%

19%

Response Time Grey 50% / Grey 80% *

58 (26, 32)

69.6 (32.4, 37.2)

-20%

62.4 (32.4, 30)

-8%

46 (21, 25)

21%

40 (22, 18)

31%

43 (21, 22)

26%

36 (18.8, 17.2)

38%

31 (15, 16)

47%

43.2 (22, 21.2)

26%

Response Time Black / White *

36 (20, 16)

44 (24.4, 19.6)

-22%

45.6 (24.4, 21.2)

-27%

32 (17, 15)

11%

29.6 (16.4, 13.2)

18%

29 (16, 13)

19%

24.8 (14, 10.8)

31%

24 (14, 10)

33%

32 (18, 14)

11%

PWM Frequency

3759 (20)

1008 (20)

118000 (75, 150)

217 (20)

1020 (99)

1000 (90)

Bildschirm

12%

10%

34%

-18%

6%

-8%

19%

5%

Helligkeit Bildmitte

404

478.5

18%

428

6%

519

28%

344

-15%

344

-15%

316

-22%

289

-28%

366.6

-9%

Brightness

389

466

20%

405

4%

504

30%

313

-20%

320

-18%

326

-16%

310

-20%

360

-7%

Brightness Distribution

85

86

1%

87

2%

95

12%

82

-4%

77

-9%

85

0%

85

0%

93

9%

Schwarzwert *

0.37

0.43

-16%

0.26

30%

0.33

11%

0.25

32%

0.31

16%

0.19

49%

0.23

38%

0.39

-5%

Kontrast

1092

1113

2%

1646

51%

1573

44%

1376

26%

1110

2%

1663

52%

1257

15%

940

-14%

Delta E Colorchecker *

3.72

3.09

17%

3.8

-2%

1.4

62%

4.7

-26%

2.72

27%

4.5

-21%

1.64

56%

2.76

26%

Colorchecker dE 2000 max. *

7.38

5.94

20%

7.2

2%

2.8

62%

19.4

-163%

5.92

20%

12.1

-64%

3.31

55%

6.19

16%

Colorchecker dE 2000 calibrated *

2.06

2.06

-0%

2.9

-41%

0.99

52%

1.53

26%

Delta E Graustufen *

4.44

2.4

46%

4.4

1%

2.2

50%

2.2

50%

2.74

38%

5

-13%

1.71

61%

4.2

5%

Gamma

2.34 94%

2.063 107%

2.21 100%

2.22 99%

2.16 102%

2.38 92%

2.22 99%

2.32 95%

2.22 99%

CCT

7095 92%

6883 94%

7067 92%

6908 94%

6252 104%

6794 96%

6018 108%

6291 103%

6271 104%

Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)

60

69.47

16%

62.8

5%

77.3

29%

41.2

-31%

61

2%

57.9

-3%

52

-13%

63.2

5%

Color Space (Percent of sRGB)

93

98.36

6%

96.4

4%

99.99

8%

64.1

-31%

94

1%

87.3

-6%

82

-12%

97.6

5%

Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)

-1% /7%

-1% /6%

27% /31%

-8% /-15%

11% /8%

8% /-1%

15% /15%

10% /7%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Farbraumabdeckung ist in etwa identisch geblieben, 60 % AdobeRGB und 93 % sRGB. Die Sharp-Variante von 2018 hatte immerhin 98 % sRGB erreicht.

Die Farbdarstellung im Auslieferungszustand hat sich geringfügig verschlechtert genauer gesagt bei den Graustufen. Das Delta E ist hier auf 4,4 gestiegen, es lag bei der Sharp-Variante bei 2,4. Mit einer Kalibrierung (Fotospektrometer), kann dieses Problem aber gelöst werden, dann verringert sich das DeltaE Graustufen nämlich auf 1,0.

Die Kalibrierung nützt auch, um vom hohen DeltaE Color 3,7 herunterzukommen. Nach der Kalibrierung messen wir 2,0. Die Farbdarstellung ist also, speziell nach einer Kalibrierung, nahezu perfekt (Zielfarbraum sRGB).

Das Farbprofil (ICC Datei X-Rite i1Pro 2) unseres XPS 13 9380 mit 4K-Panel ist wie immer oben im Kasten verlinkt. Achten Sie darauf, dass wirklich dasselbe Panel (AUO B133ZAN) verbaut ist, sonst kann sich die Farbdarstellung verschlechtern statt verbessern.

Das Dell Notebook eignet sich mit dem Touch-Panel mit Einschränkungen für den Einsatz in der Sonne. Während die Helligkeit mit 400 Candela sicher noch ausreicht, macht uns die spiegelnde Oberfläche einen Strich durch die Rechnung. Mit dem Touchpanel werden Sie sich oft ein schattiges Plätzchen suchen müssen, um einwandfrei auf dem Display etwas sehen zu können.

Die Helligkeit wird im Akkubetrieb auf 363 Candela gedrosselt, das ist eine Standardeinstellung im BIOS (F2: Video/LCD Brightness). Das kann deaktiviert werden, dann ist der Bildschirm im Netz- und im Akkubetrieb identisch hell.

Dynamic Backlight Control ist erneut an Bord, früher bekannt als Content Adaptive Brightness Control (CABC). Diese Funktion, welche bei dunklen Darstellungen die Hintergrundbeleuchtung in diesen Bereichen dynamisch abstellt, um Energie zu sparen, sorgte in der Vergangenheit für viel Ärger. Nutzer beschwerten sich über flackernde Bildinhalte und Dell musste ein Tool nachschieben, mit dem CABC deaktiviert werden konnte.

Jetzt kann CABC alias DBC im BIOS einfach auf Disabled gesetzt werden, dann ist es im Akku- als auch im Netzbetrieb nicht aktiv. Im BIOS gibt es den Hinweis "if the panel supports it". Bis jetzt haben wir noch nicht herausgefunden, ob unser UHD-Panel CABC überhaupt unterstützt.

Für unseren Test der Akkulaufzeiten haben wir DBC deaktiviert, um eine feste Größe von 150 Candela einstellen zu können (WiFi Test). Dies wird erreicht, wenn das Display auf 35% Helligkeit eingestellt wird.

Das Dell Notebook eignet sich mit dem Touch-Panel mit Einschränkungen für den Einsatz in der Sonne. Während die Helligkeit mit 400 Candela, die im Akkubetrieb auf 363 Candela (Mitte) gedrosselt wird, sicher noch ausreicht, macht uns die spiegelnde Oberfläche einen Strich durch die Rechnung. Mit dem Touchpanel werden Sie sich oft ein schattiges Plätzchen suchen müssen, um einwandfrei auf dem Display etwas sehen zu können. Die FHD-Version ist da leider keine Ausweichmöglichkeit, sie ist ebenfalls nicht entspiegelt. Immerhin war die geringer auflösende Variante, zumindest im 2018er-Modell, auch etwas heller ausgeleuchtet.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.

↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20 ms steigend

Dell xps 13 9380 review notebookcheck

↘ 16 ms fallendDie gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 93 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.8 ms). ↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau58 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 26 ms steigend

Dell xps 13 9380 review notebookcheck

↘ 32 ms fallendDie gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 93 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.3 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.

Flackern / PWM nicht festgestellt

Dell xps 13 9380 review notebookcheck

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18694 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Die Blickwinkel entsprechen dem IPS-Standard. Die Blickwinkelstabilität hat mit nur geringfügigen Abschattungen keinerlei nennenswerte Farbabweichungen, selbst bei extremen Betrachtungswinkeln.

Dell xps 13 9380 review notebookcheck
Blickwinkel des Dell Laptops XPS 13, 4K Touch-Variante

Dell xps 13 9380 review notebookcheck
Doppel-Lüfter für den Intel Core i5-8265U (Whiskey Lake Quadcore)

Dell bestückt sein XPS mit einer üppigen Rechenleistung. Der Vierkern-Prozessor Intel Core i5-8265U aus Intels Whiskey-Lake-Architektur wird kombiniert mit 8-GB-Arbeitsspeicher und einer 256-GB-SSD von SK Hynix. Der UHD-Touch Bildschirm löst mit 3.840 x 2.160 Pixeln auf.

Es handelt sich um eine mittlere Konfiguration des Dell XPS 13 für ca. 1600 Euro. Dell verkauft sein XPS 13 erstmals auch mit einem Core i3 Prozessor, dem Intel Core i3-8145U. In dieser kleinsten Ausstattung mit 128-GB-SSD, FullHD-Auflösung (kein Touchscreen) und lediglich 4-MB-Arbeitsspeicher kostet das XPS derzeit nur 1.100 Euro. Die teuerste Variante gibt es für 1.950 Euro mit Core i7-8565U, 16-GB-Arbeitsspeicher und 512-GB-SSD-Festplatte. Auch dieses Modell hat dann, wie unsere vorliegende Testvariante, ein 4K Ultra-HD (3.840 x 2.160) InfinityEdge-Touchscreen.

Unser Testgerät mit der hohen Auflösung und den Core i5 dürfte die breite Masse der Kundschaft ansprechen, die Systemleistung sollte für die breite Masse - auch an professionellen - Anwendungen genügen.

Beim Intel Core i5-8265U Vierkernprozessor handelt es sich um ein ULV-Modell (TDP: 15 Watt), das auf Intels Whiskey-Lake-Architektur basiert. Der Prozessor arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,6 GHz. Mittels Turbos ist eine Steigerung auf 3,7 GHz (alle vier Kerne), 3,8 GHz (zwei Kerne) bzw. 3,9 GHz (ein Kern) möglich.

Die beim Core-i5-8265U-Prozessor zum Einsatz kommende Whiskey-Lake-Architektur unterscheidet sich nicht von der Kaby-Lake-Architektur, wie sie im XPS 2018 eingesetzt wurde. Somit hat man es hier mit einer identischen Pro-MHz-Leistung zu tun. Der optimierte Fertigungsprozess von Whiskey Lake erlaubt aber höhere Taktraten. Daher sollten die höheren Arbeitsgeschwindigkeiten den 8265U zu besseren Ergebnissen in den von uns durchgeführten CPU-Tests beflügeln, als sein Vorgänger - der Core i5-8250U Prozessor. Dies ist aber dies ist aber mitnichten so! Im Cinebench-Multi gibt es einen Gleichstand und im Single führt der 8265U mit gerade mal 3 %. Doch das ist nur eine Momentaufnahme, bei Dauerbelastung geht der Whiskey Lake in Führung, wie wir jetzt zeigen werden.

Wie immer steht die spannende Frage, kann das Kühlsystem auch eine dauerhafte Entfaltung der Rechenleistung gewährleisten? Ist dies nicht der Fall - und das passiert oft bei flachen Subnotebooks - dann fährt der Prozessor in den ersten Sekunden einen sehr hohen Takt (Turbo-Bereich), der dann aber schnell um 15-30 % einbricht. In der Folge sind dann auch die Benchmark- Ergebnisse deutlich geringer als im ersten Durchlauf. Wie schlägt sich das 2019er XPS 13 in dieser Disziplin?

Die von uns durchgeführten Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks bearbeitet der Prozessor für wenige Sekunden mit 3,7 GHz. Dann sinkt der Takt auf 3,4 bis 3,3 GHz. Dieser hohe Takt kann aber nur in den ersten 4 Minuten aufrechterhalten werden, denn der Chip hat sich bereits auf 99° erhitzt weshalb der Takt zwangsweise gedrosselt wird. Dann kommt es immer wieder zu kurzzeitigen Einbrüchen des Taktes auf 2,5 GHz. In diesen „Abkühl“-Phasen fällt die Temperatur auf ca. 80°, um dann bei Taktanhebung wieder knapp unter 100° zu schnellen.

Die erste Grafik zeigt, wie sich Temperatur und Prozessor-Takt verhalten (Leistungseinstellung: Optimiert). Die zweite Grafik zeigt denselben Test in der Leistungseinstellung Ultra. Der durchschnittliche Takt verändert sich weder positiv noch negativ allerdings ist das Verhalten anders: Die Phasen mit höherem Takt (>2,5 GHz) sind länger, dafür klettert der Takt langsamer.

03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip

Die Ergebnisse im Cinebench R15 Loop sprechen zwar für den Ultra-Modus, doch die Differenz ist gering: 574 bis 666 Punkte (optimiert, Durchschnitt 597) bzw. 518 bis 672 Punkte (Ultra-Leistung, Durchschnitt 614). Der Ultra-Modus weist die größeren Schwankungen auf.

Unterm Strich zeigt Dell hier einen ausgesprochen leistungsgetriebenen Whiskey Lake Core i5, der immer wieder seinen Takt anhebt und bis knapp an die 100 Grad herangeht. So verhielt sich der Vorgänger 8250U nicht, weshalb dessen Dauerlast-Performance geringer war. Hier haben wir schon deutlich defensiver agierende SoCs gesehen, die bei Dauerlast 15 bis 30 % an Leistung verlieren. Vorliegendes XPS 13 bricht in dieser Situation lediglich um 8 Prozent ein (Vorgänger 9370 i5, ca. 14 %).

Der Blick auf die Konkurrenten zeigt: Das XPS 13 mit dem Core i5 schwimmt ganz oben bei den Performance-Subnotebooks. Einzig das Apple MacBook Pro 13 (i5-8259U) stellt den Dell in den Schatten.

Soweit das Verhalten im Netzbetrieb. Im Akkubetrieb fallen die Taktraten mit 1,8 bis 2,6 GHz (Multi-Thread) bzw. 1,4 bis 1,8 GHz (Single-Thread) deutlich niedriger aus. Der R15 Multi erzielt dann nur 535 Punkte, der Single nur 114 Punkte. Das ist ein Leistungsdruckrückgang von 20 (Multi) bzw. 23 Prozent (Single)!

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit

666 Points

Cinebench R15 OpenGL 64Bit

51.9 fps

Cinebench R15 Ref. Match 64Bit

97.8 %

Cinebench R15 CPU Single 64Bit

148 Points

Hilfe

Dell xps 13 9380 review notebookcheck
PCMark 10 Dell XPS 13 9380 Core i5-8265U

Die Kombination aus Solid State Disk, Vierkernprozessor und im Dual-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeicher sorgt für ein flinkes System. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht die Nutzung von (älteren oder anspruchslosen) Computerspielen.

Dazu gesellen sich sehr gute Resultate in den PC-Mark-Benchmarks, alles andere hätte uns bei einem XPS auch gewundert. Im PCMark 10 heftet sich unser XPS 13 an die Fersen des Huawei MateBook 13 das mit Whiskey-Lake Core i7 bestückt ist. Doch mit seiner Grafikkarte bleibt das Huawei letztlich Sieger (PCMark 10 Score +13 %).

Markant: Gegenüber dem älteren Dell XPS 13 9370 FHD i5 kann sich das 2019er XPS 13 nur mit wenigen Prozent, wenn überhaupt, absetzen. Käufern stellt sich da schon die Frage, ob sich die Investition in das 2019er Modell lohnt oder ob nicht vielleicht doch ein jetzt günstigeres 2018er XPS vollends genügt. Im Fazit dieses Tests werden wir uns dahingehend äußern und eine Empfehlung aussprechen.

PCMark 10 ScoreDurchschnitt der Klasse Subnotebook (3699 - 7187, n=57, der letzten 2 Jahre)

5500 Points +43%

Huawei MateBook 13 i7 GeForce MX150, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ

4344 Points +13%

Lenovo ThinkPad X280-20KES01S00 UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ

3860 Points +1%

Dell XPS 13 9380 2019 UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG

3835 Points

HP EliteBook 830 G5-3JX74EA UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)

3816 Points 0%

HP Envy 13-ah0003ng GeForce MX150, i5-8550U, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG

3802 Points -1%

Dell XPS 13 9370 FHD i5 UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G

3764 Points -2%

Dell XPS 13 9370 i7 UHD UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G

3728 Points -3%

Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620 (2247 - 3985, n=29)

3705 Points -3%

Fujitsu Lifebook U938 UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN

3514 Points -8%

Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 Iris Plus Graphics 655, i5-8259U

3284 Points -14%

EssentialsDurchschnitt der Klasse Subnotebook (7331 - 11156, n=57, der letzten 2 Jahre)

9971 Points +24%

Huawei MateBook 13 i7 GeForce MX150, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ

8382 Points +4%

Dell XPS 13 9380 2019 UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG

8033 Points

HP EliteBook 830 G5-3JX74EA UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)

8015 Points 0%

Dell XPS 13 9370 FHD i5 UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G

7988 Points -1%

Lenovo ThinkPad X280-20KES01S00 UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ

7845 Points -2%

Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620 (5073 - 8689, n=29)

7833 Points -2%

HP Envy 13-ah0003ng GeForce MX150, i5-8550U, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG

7614 Points -5%

Dell XPS 13 9370 i7 UHD UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G

7410 Points -8%

Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 Iris Plus Graphics 655, i5-8259U

7364 Points -8%

Fujitsu Lifebook U938 UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN

7149 Points -11%

ProductivityDurchschnitt der Klasse Subnotebook (5040 - 10168, n=57, der letzten 2 Jahre)

7463 Points +22%

Huawei MateBook 13 i7 GeForce MX150, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ

7281 Points +19%

Lenovo ThinkPad X280-20KES01S00 UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ

6529 Points +7%

HP EliteBook 830 G5-3JX74EA UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)

6393 Points +5%

HP Envy 13-ah0003ng GeForce MX150, i5-8550U, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG

6378 Points +5%

Dell XPS 13 9380 2019 UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG

6101 Points

Fujitsu Lifebook U938 UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN

6079 Points 0%

Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620 (2941 - 6556, n=29)

6061 Points -1%

Dell XPS 13 9370 FHD i5 UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G

5926 Points -3%

Dell XPS 13 9370 i7 UHD UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G

5475 Points -10%

Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 Iris Plus Graphics 655, i5-8259U

4390 Points -28%

Digital Content CreationDurchschnitt der Klasse Subnotebook (3303 - 9264, n=57, der letzten 2 Jahre)

6125 Points +96%

Huawei MateBook 13 i7 GeForce MX150, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ

3645 Points +17%

Dell XPS 13 9380 2019 UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG

3125 Points

HP Envy 13-ah0003ng GeForce MX150, i5-8550U, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG

3071 Points -2%

Dell XPS 13 9370 FHD i5 UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G

3058 Points -2%

Lenovo ThinkPad X280-20KES01S00 UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ

3048 Points -2%

Dell XPS 13 9370 i7 UHD UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G

2994 Points -4%

Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 Iris Plus Graphics 655, i5-8259U

2975 Points -5%

HP EliteBook 830 G5-3JX74EA UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)

2945 Points -6%

Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620 (2067 - 3210, n=29)

2917 Points -7%

Fujitsu Lifebook U938 UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN

2711 Points -13%

PCMark 8 Home Score Accelerated v2Durchschnitt der Klasse Subnotebook (4730 - 5285, n=3, der letzten 2 Jahre)

5030 Points +43%

HP Envy 13-ah0003ng GeForce MX150, i5-8550U, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG

4051 Points +15%

Dell XPS 13 9370 FHD i5 UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G

3994 Points +13%

HP EliteBook 830 G5-3JX74EA UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)

3948 Points +12%

Fujitsu Lifebook U938 UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN

3676 Points +4%

Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 Iris Plus Graphics 655, i5-8259U

3665 Points +4%

Huawei MateBook 13 i7 GeForce MX150, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ

3616 Points +3%

Lenovo ThinkPad X280-20KES01S00 UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ

3574 Points +2%

Dell XPS 13 9380 2019 UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG

3519 Points

Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620 (2747 - 4244, n=24)

3442 Points -2%

Dell XPS 13 9370 i7 UHD UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G

3371 Points -4%

Work Score Accelerated v2HP EliteBook 830 G5-3JX74EA UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)

5116 Points +19%

HP Envy 13-ah0003ng GeForce MX150, i5-8550U, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG

5069 Points +18%

Dell XPS 13 9370 FHD i5 UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G

4906 Points +14%

Lenovo ThinkPad X280-20KES01S00 UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ

4868 Points +13%

Fujitsu Lifebook U938 UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN

4747 Points +10%

Huawei MateBook 13 i7 GeForce MX150, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ

4709 Points +9%

Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620 (3132 - 4927, n=23)

4657 Points +8%

Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 Iris Plus Graphics 655, i5-8259U

4399 Points +2%

Dell XPS 13 9380 2019 UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG

4302 Points

Dell XPS 13 9370 i7 UHD UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G

4125 Points -4%

Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2972 - 5271, n=3, der letzten 2 Jahre)

3805 Points -12%

PCMark 8 Home Score Accelerated v2 3519 PunktePCMark 8 Work Score Accelerated v2 4302 PunktePCMark 10 Score 3835 Punkte

Hilfe

Die 256-GB-SSD von SK hynix hört auf den Modellnamen PC401 HFS256GD9TNG. Es handelt sich um ein NVMe PCIe Modell im M.2-Slot. Bei Auslieferung sind auf dem Massenspeicher 159 GB frei.

Die SSD hat recht hohe Transfers, kommt aber unterm Strich nicht an Samsung SSD PM981 und PM961 (ThinkPad X280 / HP EliteBook 830 G5-3JX74EA) heran (+56%). Selbst die Toshiba XG5 (XPS 13 9370) von 2018 war unterm Strich schneller unterwegs (+47%). Der Grund sind die vglw. schwachen Werte beim sequentiellen Schreiben / Lesen.

Dell XPS 13 9380 2019 SK hynix PC401 HFS256GD9TNGDell XPS 13 9370 FHD i5 Toshiba XG5 KXG50ZNV256GApple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 Lenovo ThinkPad X280-20KES01S00 Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQFujitsu Lifebook U938 Micron 1100 MTFDDAV256TBNHP EliteBook 830 G5-3JX74EA Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)HP Envy 13-ah0003ng SK Hynix BC501 HFM512GDJTNGHuawei MateBook 13 i7 Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQDurchschnittliche SK hynix PC401 HFS256GD9TNG CrystalDiskMark 5.2 / 6

47%

3%

58%

-32%

56%

6%

100%

12%

Write 4K

84.6

128.2

52%

43.24

-49%

125.3

48%

80.5

-5%

108.5

28%

112.9

33%

159.4

88%

101.8 (84.6 - 123.1, n=8)

20%

Read 4K

38.52

48.09

25%

14.07

-63%

43.5

13%

26.14

-32%

40.53

5%

38.69

0%

47.31

23%

40.9 (38.5 - 43.3, n=8)

6%

Write Seq

557

1088

95%

887

59%

112

-80%

396.8

-29%

1026

84%

654

17%

1899

241%

673 (305 - 820, n=8)

21%

Read Seq

1393

1877

35%

1515

9%

2273

63%

473.1

-66%

2080

49%

642

-54%

2173

56%

1464 (1177 - 1677, n=8)

5%

Write 4K Q32T1

339.5

367.1

8%

225.3

-34%

641

89%

264.2

-22%

451

33%

305.9

-10%

368.1

8%

294 (202 - 385, n=8)

-13%

Read 4K Q32T1

255.4

411.9

61%

346.5

36%

392

53%

244

-4%

269.7

6%

351.6

38%

526

106%

302 (255 - 383, n=8)

18%

Write Seq Q32T1

558

1078

93%

859

54%

1903

241%

464.6

-17%

1770

217%

869

56%

1914

243%

760 (558 - 829, n=8)

36%

Read Seq Q32T1

2541

2771

9%

2915

15%

3398

34%

525

-79%

3214

26%

1683

-34%

3487

37%

2561 (2359 - 2620, n=8)

1%

AS SSD

6%

90%

-41%

114%

12%

119%

-19%

Seq Read

2035

1442

-29%

2316

14%

455.5

-78%

2423

19%

494.3

-76%

1889

-7%

1882 (1228 - 2224, n=8)

-8%

Seq Write

658

1694

157%

1385

110%

364.5

-45%

1141

73%

720

9%

1812

175%

593 (500 - 721, n=8)

-10%

4K Read

39.74

9.7

-76%

47.2

19%

24.41

-39%

47.17

19%

38.35

-3%

55.5

40%

38.9 (34.4 - 42.2, n=8)

-2%

4K Write

105.7

20

-81%

105.3

0%

73.8

-30%

115.6

9%

98.4

-7%

118.4

12%

100.2 (88.4 - 115.7, n=8)

-5%

4K-64 Read

461

957

108%

1218

164%

235.7

-49%

1144

148%

611

33%

1257

173%

452 (431 - 474, n=8)

-2%

4K-64 Write

300.1

162

-46%

1309

336%

308.8

3%

1571

423%

712

137%

1571

423%

290 (266 - 350, n=8)

-3%

Access Time Read *

0.061

0.041

33%

0.099

-62%

0.04

34%

0.061

-0%

0.041

33%

0.1118 (0.04 - 0.46, n=8)

-83%

Access Time Write *

0.051

0.036

29%

0.057

-12%

0.031

39%

0.037

27%

0.032

37%

0.1111 (0.051 - 0.51, n=8)

-118%

Score Read

704

1497

113%

306

-57%

1433

104%

698

-1%

1502

113%

679 (628 - 717, n=8)

-4%

Score Write

471

1553

230%

419

-11%

1801

282%

883

87%

1871

297%

450 (415 - 516, n=8)

-4%

Score Total

1479

3774

155%

885

-40%

3910

164%

1961

33%

4147

180%

1423 (1373 - 1479, n=8)

-4%

Copy ISO MB/s

893

1068

20%

442.4

-50%

2452

175%

860

-4%

1800

102%

748 (539 - 893, n=6)

-16%

Copy Program MB/s

287.9

327.5

14%

163.9

-43%

421.9

47%

244

-15%

385.6

34%

358 (210 - 540, n=6)

24%

Copy Game MB/s

618

717

16%

275.8

-55%

991

60%

282

-54%

982

59%

423 (296 - 618, n=6)

-32%

Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)

47% /47%

5% /4%

74% /78%

-37% /-37%

85% /93%

9% /10%

110% /112%

-4% /-8%

* ... kleinere Werte sind besser

Sequential Read: 1481 MB/s

Sequential Write: 648 MB/s

4K QD32 Write: 302.1 MB/s

Die bekannte UHD Graphics 620 zeigt in den synthetischen Benchmarks eine überdurchschnittliche Leistung, sie erringt etwa im 3DMark Cloud Gate mehr Punkte als Lenovos ThinkPad X280, HPs EliteBook 830 G5 oder Fujitsus Lifebook U938 mit baugleicher Grafikkarte.

Dennoch ist die Leistungsklasse unterm Strich gering, erst die GeForce MX150 aus dem Huawei MateBook 13 zeigt, wo die Grafikleitung eines Subnotebooks liegen kann (+110%).

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPUDurchschnitt der Klasse Subnotebook (2979 - 16904, n=56, der letzten 2 Jahre)

6997 Points +286%

Huawei MateBook 13 i7 NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8565U

4514 Points +149%

HP Envy 13-ah0003ng NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U

3512 Points +93%

Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 Intel Iris Plus Graphics 655, Intel Core i5-8259U

3044 Points +68%

Lenovo ThinkPad X280-20KES01S00 Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U

1821 Points 0%

Dell XPS 13 9380 2019 Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U

1815 Points

Dell XPS 13 9370 FHD i5 Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U

1776 Points -2%

Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (1144 - 3432, n=244)

1749 Points -4%

HP EliteBook 830 G5-3JX74EA Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U

1728 Points -5%

Fujitsu Lifebook U938 Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U

1657 Points -9%

3DMark1280x720 Cloud Gate Standard GraphicsDurchschnitt der Klasse Subnotebook (13768 - 65911, n=43, der letzten 2 Jahre)

27618 Points +173%

Huawei MateBook 13 i7 NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8565U

21260 Points +110%

HP Envy 13-ah0003ng NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U

17325 Points +71%

Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 Intel Iris Plus Graphics 655, Intel Core i5-8259U

14343 Points +42%

Dell XPS 13 9380 2019 Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U

10126 Points

Lenovo ThinkPad X280-20KES01S00 Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U

9711 Points -4%

HP EliteBook 830 G5-3JX74EA Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U

9470 Points -6%

Fujitsu Lifebook U938 Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U

9291 Points -8%

Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (6205 - 16400, n=225)

9262 Points -9%

1920x1080 Fire Strike GraphicsDurchschnitt der Klasse Subnotebook (2119 - 12349, n=59, der letzten 2 Jahre)

5155 Points

Huawei MateBook 13 i7 NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8565U

3586 Points

HP Envy 13-ah0003ng NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U

2874 Points

Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 Intel Iris Plus Graphics 655, Intel Core i5-8259U

2070 Points

HP EliteBook 830 G5-3JX74EA Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U

1280 Points

Lenovo ThinkPad X280-20KES01S00 Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U

1197 Points

Fujitsu Lifebook U938 Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U

1169 Points

Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (557 - 2608, n=213)

1161 Points

Dell XPS 13 9370 FHD i5 Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U

1100 Points

2560x1440 Time Spy GraphicsDurchschnitt der Klasse Subnotebook (766 - 4773, n=57, der letzten 2 Jahre)

1674 Points

HP Envy 13-ah0003ng NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U

843 Points

Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 Intel Iris Plus Graphics 655, Intel Core i5-8259U

624 Points

Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (299 - 797, n=88)

389 Points

3DMark 11 Performance 2053 Punkte3DMark Cloud Gate Standard Score 9514 Punkte

Hilfe

Wir schauen uns einige aktuelle oder ältere Standard-Games an, um die UHD 620 des XPS 13 leistungstechnisch einzuordnen. Wir sehen Sie hier nicht mehr durchweg am oberen Ende der Leistungsskala, andere UHD 620 sind auch mal etwas schneller. Im Großen und Ganzen nehmen sich die Leistungswerte aber wenig, eine UHD 620 ist nun mal keine Grafikkarte für Spiele.

Das zeigt auch die bunte Farbgrafik mit unseren Test-Spielen. Spiele mit hohen und mittleren Anforderungen sollten nicht auf der Wunschliste des XPS-Nutzers stehen. Hier fährt man mit dem Huawei MateBook 13 besser, dank MX150 (Siehe Bioshock Infinite).

BioShock Infinite - 1366x768 Medium PresetHuawei MateBook 13 i7 Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX150

110.3 fps +195%

HP Envy 13-ah0003ng Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce MX150

84.2 fps +125%

HP EliteBook 830 G5-3JX74EA Intel Core i7-8550U, Intel UHD Graphics 620

37.79 fps +1%

Dell XPS 13 9380 2019 Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620

37.4 fps

Lenovo ThinkPad X280-20KES01S00 Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620

36.69 fps -2%

Dell XPS 13 9370 i7 UHD Intel Core i7-8550U, Intel UHD Graphics 620

34.6 fps -7%

Dell XPS 13 9370 FHD i5 Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620

34.1 fps -9%

Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (11.5 - 45.5, n=187)

32.8 fps -12%

Fujitsu Lifebook U938 Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620

29.8 fps -20%

Rise of the Tomb Raider - 1024x768 Lowest PresetApple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 Intel Core i5-8259U, Intel Iris Plus Graphics 655

25.9 (23min - 29max) fps +26%

HP EliteBook 830 G5-3JX74EA Intel Core i7-8550U, Intel UHD Graphics 620

22.1 fps +8%

Dell XPS 13 9370 i7 UHD Intel Core i7-8550U, Intel UHD Graphics 620

22 fps +7%

Lenovo ThinkPad X280-20KES01S00 Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620

21.56 fps +5%

Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (10.4 - 110.7, n=82)

21.4 fps +4%

Dell XPS 13 9380 2019 Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620

20.5 fps

Fujitsu Lifebook U938 Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620

18.9 fps -8%

Shadow of the Tomb Raider - 1280x720 Lowest PresetDurchschnitt der Klasse Subnotebook (45.9 - 105, n=7, der letzten 2 Jahre)

68.4 fps +356%

HP Envy 13-ah0003ng Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce MX150

30 fps +100%

Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 Intel Core i5-8259U, Intel Iris Plus Graphics 655

20.5 (15min - 38max) fps +37%

Dell XPS 13 9380 2019 Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620

15 fps

Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (12 - 21.7, n=13)

14.9 fps -1%

Die Geräuschemissionen des XPS 13 9380 sind gering, der Lüfter ist eigentlich die meiste Zeit aus. Dies ist natürlich nur der Fall, wenn wir XPS 13 nicht belasten und nur Hintergrundprozesse laufen. Im Leerlauf hören wir meistens keinen Mucks, auch nicht Spulenfiepen (Coil Wining).

Schaltet sich der Lüfter dann einmal an (zum Beispiel Kopiervorgang), dann messen wir bei kurzzeitiger Last auch nur 31,7 dB(A). Das erhöhte sich im Stresstest auf 38,1 dB(A), was schon ein markantes Rauschen darstellt. Dieser Wert liegt aber nicht konstant an, er fällt alle 2-3 Minuten auf 33,3 dB(A) zurück. Das ist deckungsgleich mit der Drosselungsphase des Taktes auf 1,4 GHz, die mit ansteigendem Takt bis zu 60 Sekunden anhält.

Lautstärkediagramm

Idle

30.4 / 30.4 / 30.4 dB(A)

Last 31.7 / 38.1 dB(A)

Dell xps 13 9380 review notebookcheck

30 dB leise

40 dB(A) deutlich hörbar

50 dB(A) störend

min:

Dell xps 13 9380 review notebookcheck
, med:
Dell xps 13 9380 review notebookcheck
, max:
Dell xps 13 9380 review notebookcheck
Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.4 dB(A)

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.233.433.435.433.2253230.630.831.2323134.231.433.833.234.24031.529.229.830.631.55030.129.128.827.830.16328.527.528.228.128.58026.227.52726.826.210025.925.82624.825.912525.925.526.325.925.916023.524.224.423.923.520022.923.322.822.822.925021.822.723.121.921.831521.122.520.921.121.140020.821.421.120.320.85002021.720.819.42063019.721.620.218.619.78001921.52018.119100019.124.321.117.719.1125018.523.720.417.818.5160019.325.520.717.519.3200020.727.722.417.520.7250020.428.222.117.520.431502028.222.617.920400019.129.424.217.819.1500018.727.819.618.318.7630018.923.319.118.518.9800018.82218.818.618.81000018.820.118.818.618.81250018.719.118.718.618.71600018.918.918.818.918.9SPL31.738.133.430.431.7N1.42.61.71.31.4median 19.7median 23.3median 20.9median 18.6median 19.7Delta1.22.41.81.31.233.136.830.134.236.329.228.629.529.730.133.429.529.530.23431.628.927.23032.539.638.427.927.540.927.226.426.626.82823.725.825.124.925.725.827.323.823.826.523.623.822.8232521.622.422.721.921.721.92222.721.721.721.521.621.32121.822.220.621.219.520.120.319.819.919.119.921.619.819.918.220.22219.62018.219.722.119.719.217.319.724.520.42017.320.225.320.419.616.720.225.921.520.41619.626.821.120.115.620.227.120.919.215.919.927.721.618.916.11927.22018.116.4182618.417.716.517.622.818.317.716.917.620.117.617.417.117.318.417.517.517.117.317.617.417.417.117.217.117.117.11717.137.332.231.229.131.32.51.71.51.21.5median 22.2median 20.4median 19.9median 17.1median 19.92.81.61.41.61.731.533.146.439.440.946.64845.245.734.431.332.231.429.731.231.331.63329.531.730.129.931.432.431.630.129.430.530.428.429.429.8312930.728.528.929.430.129.328.630.930.329.330.128.828.229.628.329.228.930.232.127.728.429.428.730.926.828.127.227.328.526.927.127.927.526.326.226.426.128.231.125.825.626.832.62525.72724.624.925.726.425.325.736.524.923.625.123.52624.423.822.323.825.424.22325.32426.828.224.72325.630.422.522.824.923.428.726.62421.724.430.522.721.426.22227.429.423.921.823.534.421.420.126.121.62829.624.220.324.632.220.720.225.420.628.429.822.719.924.133.419.519.624.3202727.620.81921.730.119.218.623.820.428.530.521.718.522.43318.418.125.519.527.329.121.218.622.532.417.817.824.219.629.431.62218.323.234.617.817.326.219.530.932.922.717.823.635.917.417.327.419.332.634.62317.524.737.517.617.128.419.432.534.723.117.3253817.116.928.517.5293120.617.121.534.216.916.925.217.328.831.41817.119.234.617.216.923.617.127.731.317.61718.235.617.11721.11724.92817.417.117.933.6171720.217.421.123.417.417.317.327.417.217.218.217.318.42017.317.317.423.517.317.117.417.818.318.817.817.817.721.217.517.117.818.618.618.718.318.418.319.117.817.218.531.141.243.333.230.234.346.63029.737.31.53.64.31.91.425.71.41.32.6median 19.5median 27.7median 29.4median 22median 18.4median 23.2median 33median 17.8median 17.3median 25.12.62.73.331.72.83.61.81.92.23232.332.132.132.533.63029.730.233.735.633.933.533.933.432.531.434.13133.229.428.127.82930.228.725.926.626.626.224.725.125.325.426.825.923.923.924.525.924.123.122.623.82522.721.822.422.824.822.12222.321.721.320.822.221.121.121.12120.120.320.421.622.421.320.218.720.423.121.720.818.320.222.620.519.617.62124.221.720.21720.125.523.421.817.420.927.324.521.316.321.127.124.321.31621.629.526.523.41622.229.726.723.91623.129.727.223.716.422.429.32727.416.72329.928.723.91720.727.122.519.517.118.923.921.419.217.618.622.72018.317.717.920.218.518.217.817.618.717.917.717.517.639.737.234.829.233.43.12.521.21.9median 24.1median 22.2median 21.3median 17.6median 21.13.11.81.61.61.433.333.232.233.733.33636.935.334.1363937.737.935.73937.132.134.930.537.132.734.134.537.632.731.327.929.328.731.329.926.926.826.229.926.626.3262626.628.425.726.326.728.42523.924.524.8252323.523.723.62322.722.82323.222.722.521.721.522.622.522.122.722.122.722.121.120.620.32021.120.720.719.419.320.720.520.418.818.720.520.819.918.318.120.820.52018.31820.522.521.51817.922.522.821.918.11822.823.1221817.923.122.822.118.218.222.822.12118.418.522.121.12018.718.621.120.219.718.818.720.219.719.61918.919.719.519.419.11919.519.319.419.219.119.319.519.519.519.419.533.833313133.81.81.71.41.41.8median 22.1median 21median 19.1median 19median 22.11.31.31.721.335.232.430.634.330.530.329.130.734.130.628.833.232.930.42830.928.930.227.628.428.125.82625.525.525.625.425.125.425.427.127.825.124.224.824.624.225.223.425.623.224.422.324.122.622.721.524.221.821.220.322.820.319.519.120.120.519.519.220.320.217.717.720.520.717.116.921.221.416.916.621.421.416.716.522.722.416.516.224.62116.516.424.124.416.816.230.220.716.616.325.720.917.416.722.620.418.816.920.518.219.217.318.418.320.117.518.11819.817.617.818.721.617.51818.92217.517.633.230.429.336.11.81.41.22.2median 20.9median 19.5median 17.5median 22.61.62.91.62.633.633.532.931.933.631.73133.93431.731.731.234.233.531.731.230.930.332.731.229.430.429.53329.429.127.428.528.829.127.52827.127.327.526.125.626.825.726.124.625.426.724.624.624.224.823.523.724.223.222.923.122.423.222.522.522.421.722.522.422.321.120.922.422.322.220.320.922.321.921.819.119.321.923.223.518.618.523.224.824.818.318.424.82727.618.218.42726.32617.717.626.329.329.217.517.529.330.23017.617.630.231.231.217.617.731.228.228.617.717.628.225.425.318.11825.424.1241818.124.120.620.81818.120.619.219.218.418.119.218.618.618.218.318.618.318.218.218.118.318.218.218.218.118.238.93930.430.438.92.72.71.31.32.7median 24.1median 24median 18.2median 18.3median 24.12.32.21.31.42.3hearing rangehide median Fan NoiseDell XPS 13 9380 2019Dell XPS 13 9370 FHD i5Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5Lenovo ThinkPad X280-20KES01S00Fujitsu Lifebook U938HP EliteBook 830 G5-3JX74EAHP Envy 13-ah0003ng

Dells XPS 13 erwärmt sich im Leerlauf nur moderat, wir messen oben und unten im Durchschnitt lediglich 26-27°. Bei Last, in diesem Fall unserem Stresstest, ändert sich das natürlich, die Temperaturen steigen auf bis zu 47 Grad. Wir haben diese Messung im Modus Optimiert ausgeführt (Dell Power Manager). Dells Ultrabook kann also durchaus auf dem Schoß genutzt werden, auch bei Last.

Im Stresstest sehen wir sehr hohe Takt-Schwankungen des Prozessors (1,4 bis 3,0 GHz), weniger des GPU-Teils. Die UHD 620 schwankt gerade mal zwischen 950 und 1.050 MHz. Der Prozessor beschleunigt immer wieder auf 2,8-3 GHz, was eine Temperaturzunahme auf bis zu 90° nach sich zieht. Wird diese erreicht, dann wird der Takt abermals zügig gesenkt.

Wir haben den Stresstest in zwei unterschiedlichen Power Manager Einstellungen ausprobiert: Optimiert und Ultra-Leistung. Die Verhaltenscharakteristik der Taktungen und des Lüfters ändert sich dabei nicht.

42.8 °C47.2 °C46 °C 40 °C44.3 °C33.8 °C 32.4 °C30.5 °C30.4 °C Maximal: 47.2 °C Durchschnitt: 38.6 °C 37.4 °C43.3 °C42.4 °C33 °C39.2 °C37.9 °C31.5 °C34.8 °C35.1 °C Maximal: 43.3 °C Durchschnitt: 37.2 °C

Netzteil (max.) 54 °C | Raumtemperatur 22.3 °C | FIRT 550-Pocket

(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook v7 auf 30.7 °C. (-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook v7). (±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C). (+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.7 °C. (+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.4 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an. (-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-4.1 °C).

Die Lautsprecher des Dell XPS 13 9380 sind unverändert. Sie befinden sich rechts und links unter der Handballenauflage, dort befindet sich an der rechten und linken Seite eine kleine Öffnung.

Die Mitten und auch die Höhen kommen nicht zu kurz, sie sind relativ ausgewogen. Das Klangerleben lässt aber einen Bass komplett vermissen, das gibt die kleine Audio-Bestückung einfach nicht her.

Das Tool Max Audio Pro gibt uns zahlreiche Audio-Verbesserungen an die Hand, was aber nicht zu einem besseren Bass verhilft. Über die Funktion Waves nX können wir einen Raumklang-Effekt erzeugen. Die Webcam scannt dazu die Position des Kopfes, Stimmen oder Geräusche werden dann auf dem Kopfhörer lauter und leiser, je nachdem ob wir links oder rechts vor der Webcam stehen. Dies simuliert einen Raumklang.

Ein Wow-Effekt blieb allerdings aus, dies ist wohl erst möglich mit einem größeren Setting an Hoch- und Tieftönern und einem Subwoofer.

Das Mikrofon befindet sich nicht wie sonst üblich neben der Webcam, sondern vorn an der Kante der Handballenauflage. Die Sprache in unserer Testaufnahme wird überragend klar und ohne Nebengeräusche aufgezeichnet. Allerdings darf sich der Sprecher nicht vom Laptop entfernen, dann wird die Aufzeichnung sofort leiser, die Nebengeräusche bleiben aber weiterhin gering.

Dies kann zum Beispiel ein MSI PS63, dass wir zeitgleich im Test hatten, besser. Beim MSI können wir uns im ganzen Raum bewegen, die Sprache wird mit gleichem Pegel aufgezeichnet.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.835.431.82532.731.232.73132.133.232.14030.730.630.75030.727.830.76327.528.127.58027.426.827.410029.424.829.412536.325.936.31603923.93920035.922.835.925041.421.941.431543.621.143.640052.920.352.950057.219.457.263057.818.657.880069.218.169.210007017.770125066.117.866.1160067.417.567.4200066.817.566.8250063.417.563.4315062.317.962.3400061.517.861.5500061.718.361.763005818.558800061.718.661.71000062.618.662.61250054.518.654.51600044.318.944.3SPL76.830.476.8N34.61.334.6median 58median 18.6median 58Delta11.11.311.13431.132.633.33130.930.23133.129.741.82948.425.953.12659.324.762.223.662.42365.921.868.921.871.62169.619.46918.87018.772.418.27217.76817.365.71771.517.175.917.273.717.171.817.17117.268.617.263.417.361.517.559.417.983.43061.21.4median 68.9median 17.941.933.831.933.834.23434.235.133.535.13232.73229.83329.829.828.829.827.327.327.326.925.726.935.824.635.844.423.744.443.122.443.150.521.750.559.820.959.866.320.966.366.519.366.568.818.568.869.618.469.671.918.471.971.717.671.766.817.566.868.217.668.270.817.770.866.717.666.768.21868.266.718.166.767.818.167.869.218.169.266.618.366.66718.16762.718.162.780.830.480.847.61.347.6median 66.7median 18.3median 66.76.81.46.8hearing rangehide median Pink NoiseDell XPS 13 9380 2019Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5HP Envy 13-ah0003ng

Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)

Dell XPS 13 9380 2019 Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70 dB) Bass 100 - 315 Hz (-) | kaum Bass - 20.4% niedriger als der Median (±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger) Mitteltöne 400 - 2000 Hz (±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.9% abweichend (±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.2% Delta zum Vorgänger) Hochtöne 2 - 16 kHz (+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend (+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger) Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz (±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.6% Abstand zum Median) Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse » 85% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 13% schlechter » Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53% Im Vergleich zu allen Geräten im Test » 78% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 18% schlechter » Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 26%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.4 dB) Bass 100 - 315 Hz (±) | abgesenkter Bass - 6.9% geringer als der Median (+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.7% Delta zum Vorgänger) Mitteltöne 400 - 2000 Hz (+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.9% abweichend (+) | lineare Mitten (3.8% Delta zum Vorgänger) Hochtöne 2 - 16 kHz (+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend (+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger) Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz (+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.5% Abstand zum Median Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse » 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 96% schlechter » Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53% Im Vergleich zu allen Geräten im Test » 2% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter » Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 26%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP Envy 13-ah0003ng Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71.9 dB) Bass 100 - 315 Hz (-) | kaum Bass - 23.3% niedriger als der Median (±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.4% Delta zum Vorgänger) Mitteltöne 400 - 2000 Hz (+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.2% abweichend (+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger) Hochtöne 2 - 16 kHz (+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.3% abweichend (+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger) Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz (±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.8% Abstand zum Median) Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse » 36% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 56% schlechter » Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53% Im Vergleich zu allen Geräten im Test » 24% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 69% schlechter » Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 26%, das schlechteste Gerät hat 134%

Der Stromverbrauch des XPS 13 9380 hat sich gegenüber dem Vorgänger 9370 praktisch nicht verändert. Im Leerlauf ist das Ultrabook etwas energiehungriger als die 2018er FHD-Variante. Je nach Einstellung der Helligkeit und der Funkmodule sind 5-10 Watt fällig.

Lasten wir den Prozessor voll aus (Prime 95), dann steigt die Energieaufnahme auf 48 W. Auf diesem Niveau steht sie auch, wenn wir neben Prime 95 auch noch FurMark hinzunehmen. Nach 1 Minute im Stresstest messen wir immer noch 48 W. Das spricht von Seiten der Energieaufnahme für eine dauerhafte Ausnutzung der Turbo-Range, viele flache Notebooks zeigen nach einer Minute bereits 5-10 Watt weniger auf dem Messgerät.

Das kleine 45-Watt-Netzteil könnte also durchaus an seine Grenzen kommen, es wird während des Stresstests auch 54° warm.

Die Konkurrenten liegen allesamt unter Last auf einem ähnlichen Verbrauchsniveau, nur die Subotebooks mit dedizierter Grafikkarte sind eine Ausnahme, wie das Huawei MateBook 13 i7 (MX150) und 65 Watt unter Last.

Dell XPS 13 9380 2019 i5-8265U, UHD Graphics 620, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG, IPS, 3840x2160, 13.30Dell XPS 13 9370 FHD i5 i5-8250U, UHD Graphics 620, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G, IPS, 1920x1080, 13.30Dell XPS 13 9370 i7 UHD i5-8550U, UHD Graphics 620, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G, IPS, 3840x2160, 13.30Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 i5-8259U, Iris Plus Graphics 655, , IPS, 2560x1600, 13.30Lenovo ThinkPad X280-20KES01S00 i5-8250U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS LED, 1920x1080, 12.50Fujitsu Lifebook U938 i5-8250U, UHD Graphics 620, Micron 1100 MTFDDAV256TBN, IPS, 1920x1080, 13.30HP EliteBook 830 G5-3JX74EA i5-8550U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0), IPS LED, 1920x1080, 13.30HP Envy 13-ah0003ng i5-8550U, GeForce MX150, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG, IPS, 1920x1080, 13.30Huawei MateBook 13 i7 i7-8565U, GeForce MX150, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 2160x1440, 13.00Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 Durchschnitt der Klasse Subnotebook Stromverbrauch

22%

-2%

-8%

15%

36%

3%

4%

-17%

13%

-11%

Idle min *

4.8

3.14

35%

5

-4%

2.3

52%

3.11

35%

2.4

50%

4.5

6%

5.3

-10%

3.5

27%

3.81 (1 - 12.4, n=259)

21%

4.96 (1.77 - 11.8, n=63, der letzten 2 Jahre)

-3%

Idle avg *

8.6

5.22

39%

8.3

3%

8.7

-1%

5.01

42%

5.5

36%

6.4

26%

7.3

15%

7.5

13%

6.94 (2.8 - 15.7, n=261)

19%

8.43 (4.6 - 17.4, n=63, der letzten 2 Jahre)

2%

Idle max *

10.4

6

42%

8.8

15%

12.2

-17%

8.11

22%

6

42%

9.2

12%

9.3

11%

12.4

-19%

8.75 (3.8 - 30, n=259)

16%

10.4 (5.1 - 22.4, n=63, der letzten 2 Jahre)

-0%

Last avg *

37.9

38.5

-2%

46.4

-22%

53.3

-41%

44.6

-18%

31

18%

35.7

6%

39

-3%

64.2

-69%

35 (8.1 - 51.6, n=259)

8%

45.2 (19.1 - 85.7, n=63, der letzten 2 Jahre)

-19%

Last max *

48.5

50.4

-4%

48.6

-0%

64

-32%

51.7

-7%

32.6

33%

65.4

-35%

46

5%

65.7

-35%

47.5 (22 - 96.3, n=261)

2%

64.7 (24.2 - 110.9, n=63, der letzten 2 Jahre)

-33%

Witcher 3 ultra *

52.5

* ... kleinere Werte sind besser

Das XPS 13 9380 ist mit einem 52 Wh Lithium-Polymer-Akku ausgestattet. Dieser ist fest im Gerät verbaut und lässt sich nicht auf die Schnelle wechseln.

Im Leerlauf erreichte das XPS-Notebook eine Laufzeit von gut 17 Stunden. Doch um diese lange Laufzeit zu erreichen, hatten wir die Helligkeit auf ein Minimum gesenkt (CABC Off), die Verringerung der Helligkeit im Akkubetrieb deaktiviert (BIOS) und den Flugmodus aktiviert. Insofern ist das Dell Ultrabook eigentlich nicht arbeitsfähig.

Unser praxisnaher WiFi-Test beurteilt die tatsächliche Laufzeit des 13 Zollers. Hier konnte die Akkuladung das 2019er XPS 13 rund 8:18 Stunden mit Strom versorgen, bevor dieses wieder aufgeladen werden musste. Für diesen Test wurde die Displayhelligkeit auf 150 cd/m² reduziert (35 % Helligkeit, zwischen Helligkeitsstufe 6 und 7).

Mit dieser Laufzeit gehört das XPS 1393 80 nicht zur Speerspitze der Mobilität. Hier hat die eigene Schwester XPS 13 9370 FHD i5 einfach mal die Messlatte ganz hochgelegt, mit knapp 11 Stunden ist das Modell fast 30% ausdauernder. Die Konkurrenz ist aber allesamt nicht schlecht, keines bestand den WiFi-Test weniger als 7 Stunden.

Um den Akku wieder aufzuladen benötigt das XPS 13 9380 knapp drei Stunden. Allerdings ist nach 1 Stunde bereits eine Ladung von 80 % erreicht (Express Charge). Wie der Akku geladen wird, kann im BIOS oder im Dell Power Manager im Detail eingestellt werden.

Standard lädt den Akku beispielsweise immer 100 % voll, vorwiegend Netzstromnutzung schont den Akku (Lebensdauer erhöhen) und lädt ihn nicht zu 100 %. Sie könnten in Benutzerdefiniert sogar Prozentwerte setzen, so beginnt die Ladung erst, wenn die Ladung auf 20 % oder darunter gesunken ist.

Unter Last schrumpft die Laufzeit auf 2:21 Stunden, aber mit dieser Laufzeit braucht sich das XPS 13 keineswegs zu verstecken. Das Huawei MateBook 13 i7 (42 Wh) packt gerade mal 53 Minuten, HP Envy 13 und ThinkPad X280 schaffen 116 bzw. 119 Minuten. Die beiden letzteren haben Akkus mit einer sehr ähnlichen Kapazität (53 bzw. 50 Wh).

Akkulaufzeit

Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)17h 12minWiFi Websurfing8h 18minLast (volle Helligkeit)2h 21min

Dell XPS 13 9380 2019 i5-8265U, UHD Graphics 620, 52 WhDell XPS 13 9370 FHD i5 i5-8250U, UHD Graphics 620, 52 WhApple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 i5-8259U, Iris Plus Graphics 655, 58 WhLenovo ThinkPad X280-20KES01S00 i5-8250U, UHD Graphics 620, 50 WhFujitsu Lifebook U938 i5-8250U, UHD Graphics 620, 50 WhHP EliteBook 830 G5-3JX74EA i5-8550U, UHD Graphics 620, 49 WhHP Envy 13-ah0003ng i5-8550U, GeForce MX150, 53.2 WhHuawei MateBook 13 i7 i7-8565U, GeForce MX150, 41.7 WhDurchschnitt der Klasse Subnotebook Akkulaufzeit

17%

17%

3%

1%

-14%

-10%

-27%

10%

Idle

1032

1417

37%

1212

17%

1167

13%

766

-26%

931

-10%

925

-10%

1302 (581 - 2550, n=16, der letzten 2 Jahre)

26%

WLAN

498

644

29%

581

17%

531

7%

506

2%

424

-15%

481

-3%

457

-8%

606 (303 - 1144, n=63, der letzten 2 Jahre)

22%

Last

141

119

-16%

119

-16%

123

-13%

140

-1%

116

-18%

53

-62%

115.9 (61 - 239, n=47, der letzten 2 Jahre)

-18%

H.264

831

651

572

433

481

378

735 (405 - 1153, n=27, der letzten 2 Jahre)

Witcher 3 ultra

94

98 (der letzten 2 Jahre)

Pro

  • attraktives Design mit dünnen Displayrändern
  • kleine Grundfläche
  • helles UHD-Display
  • schneller Fingerabdruckleser
  • Thunderbolt & DisplayPort via Type-C
  • leichtes Performance Plus zum Vorgänger
  • Mittelklasse-Laufzeit
  • Lautstärkecharakteristik

Contra

- verlötetes RAM

- kein vollständiger sRGB Farbraum

- spiegelndes Display (Touch)

- schlechte Webcam-Qualität

Dell xps 13 9380 review notebookcheck
Das Dell XPS 13 von 2019 im Test

Dell geht mit seinem XPS 13 in die nächste Runde. Die Neuerungen sind überschaubar und unterm Strich nicht so groß, dass sich ein Umstieg vom Vorgänger 9370 (2018) lohnen würde. Wohl aber von der 9360 (2016), der dort verbaute Kaby Lake Dualcore (z. B. 7200U) ist markant langsamer als die aktuellen Vierkerner.

Dell hat die Temperatursteuerung offensichtlich überarbeitet. Gegenüber dem Vierkern-Prozessor von 2018 hat sich die Leistung verbessert, allerdings nur im Szenario einer dauerhaften Belastung. Während bei vielen Ultrabooks der Takt bei hoher Last dauerhaft gesenkt wird, um die Abwärme Produktion zu senken, fährt das XPS unermüdlich immer wieder in den hohen Turbo-Bereich. So liefert das 2019er XPS 13 bei einer durchschnittlichen Drosselung von lediglich 8 % (gegenüber der maximalen Turbo-Taktung!) bei konstanter Belastung mehr Leistung als der Kaby Lake Refresh Quadcore im 9370.

So liefert das 2019er XPS 13 bei einer durchschnittlichen Drosselung von lediglich 8 % bei konstanter Belastung mehr Leistung als der Kaby Lake Refresh Quadcore im 9370.

Beim Gehäuse haben wir es weiterhin mit einem attraktiven Design und dünnen Displayrändern zu tun. Positiv ist die wieder an ihren ursprünglichen Platz zurückgekehrte Webcam. Der Hersteller des UHD-Displays ist nicht mehr Sharp sondern AUO. Der Bildschirm hat wie gehabt eine sehr gute Helligkeit aber keinen sehr guten Kontrast und auch keine vollständige sRGB-Abdeckung.

Die Anschlüsse bleiben unverändert. Mit den beiden Thunderbolt 3 Ports und dem Type-C mit DisplayPort haben Nutzer viel Spielraum für professionelle Peripherie.

Mit Akkulaufzeit sind wir zufrieden, die 8 Stunden sind ähnlich der Laufzeit des XPS 13 9370 UHD von 2018. Wir sind gespannt ob sich das XPS 13 9380 Full-HD besser schlägt. Bereits das 9370 Full-HD hielt statt 8 knapp 11 Stunden durch (WiFi-Test, +29%).

Alle, die von der schwachen GPU-Leistung des XPS 13 – aber auch anderer populärer 13-Zoll-Ultrabooks wie Spectre 13, Gram 13 oder ZenBook 13 - enttäuscht sind, sollten einen Blick auf Huawei MateBook 13 i7 und HP Envy 13-ah0003ng werfen. Diese Kontrahenten führen eine Geforce MX150 an Bord, die deutlich mehr Leistung als die integrierte UHD 620 bietet, auch für Spiele.

Damit richtet sich das XPS 13 primär an all jene Benutzer, die eine potente GPU nicht benötigen und die perfekte Eingabegeräte sowie eine Vielfalt bei den Anschlüssen wünschen. Die UHD Touch-Version des vorliegenden Tests hat den Nachteil einer kürzeren Laufzeit und eines geringeren Kontrastes.

Dell XPS 13 9380 2019- 02.02.2019 v6(old) Sebastian Jentsch

Pointing Device

87 / 35-78 → 100%

Akkulaufzeit

91 / 87 → 100%

Leistung Anwendungen

87 / 91 → 95%

Subnotebook - gewichteter Durchschnitt

Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Dell xps 13 9380 review notebookcheck

Sebastian Jentsch - Tech Writer - 1748 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2010

Aufgewachsen mit einem 80286er in den frühen 90ern, hatten Computer immer einen festen Platz in meinem Leben. Während des Studiums an der TU-Chemnitz und eines Trainee-Programmes in Belfast beschäftigte ich mich mit der produktiven Seite der Technik, vor allem das Campusradio hatte es mir angetan. Doch die Hardware zog mich wieder in ihren Bann und ich leitete einige Jahre Notebookjournal.de, heute ein Sparte von Notebooksbilliger. 2010 wechselte ich in die Selbständigkeit und was lag da näher als für Notebookcheck zu schreiben.

When was Dell XPS 13 9380 released?

The Dell XPS 13 Early 2019 (9380) is the sixth-generation model of the XPS 13 line. The laptop was released in January 2019 in both a standard edition with Windows installed as well as a Developer Edition with Ubuntu 18.04 installed.

Is Dell XPS 13 a good buy?

The Dell XPS 13 has long been one of the top recommendations for Windows users looking for a MacBook Air alternative. The model I reviewed in 2020 was one of the best gadgets I've ever reviewed; everything from the screen to the build to the performance and battery life was exceptionally strong.

Is XPS 13 better than XPS 15?

The main difference is that the XPS 13 is a more compact ultraportable designed for light productivity tasks, while the XPS 15 is a larger mobile workstation with a much more powerful H-series CPU and NVIDIA discrete GPU options. While neither is great regarding ports, the XPS 15 has one more USB-C than the XPS 13.

Is Dell XPS 13 9380 good for gaming?

Unfortunately, this laptop won't run games like Fortnite, Apex Legends, Minecraft, PUBG and GTA V.